TIERWOHL MEHRWERTSTANDARDS

TIERWOHL MEHRWERTSTANDARDS

Handlungsfeld "Nachhaltiges Sortiment"

 

 

Fleisch, Milch oder Eier sind ein fixer Bestandteil moderner Ernährungsgewohnheiten und ein für die Herstellung einer Vielzahl von Waren unverzichtbarer Rohstoff.

Das macht die Nutztierhaltung zu einem der wichtigsten Zweige der landwirtschaftlichen Produktion – und zu einem der zentralen gesellschaftlichen Fokusthemen der vergangenen Jahre. Denn die Einhaltung von Tierwohlstandards in der Nutztierhaltung ist längst kein Nischenthema mehr, das nur einige wenige Konsumenten und Gäste beschäftigt, sondern eine zentrale Erwartung moderner Verbraucher.

Ob Nutztiere unter Bedingungen gehalten werden, die ihren natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen entsprechen, wird für immer mehr von ihnen zu einem wesentlichen Konsumkriterium. Dass österreichischen Konsumenten Tierhaltung und Herkunft tierischer Produkte ein großes Anliegen ist – beim täglichen Einkauf ebenso wie bei Außer-Haus-Konsum - steht also außer Frage. Immer wieder in Frage gestellt wird hingegen die transparente und konsequente Umsetzung geltender Nutzierhaltungs-Standards. Denn auch wenn für die Nutztierhaltung gesetzliche Mindeststandards zum Tierschutz gelten, sorgen medial dokumentierte Missstände über die Haltung von Legehennen, Schweinen, Rindern oder Milchkühen immer wieder für Verunsicherung unter den Verbrauchern. Diese wird durch fehlende Transparenz bei der Rückverfolgbarkeit und der Einhaltung von Tierwohlstandards bei verarbeiteten Produkten noch verstärkt. 

Transparenz im Bereich Tierwohl

Transparenz auch im Bereich Tierwohl sicherzustellen und das Thema in der Breite zu fördern, ist ein elementarer Teil der Nachhaltigkeits-Agenda, die wir bis 2026 verfolgen. In der Breite fördern heißt für uns dabei auch: in die Tiefe gehen. Nur so können wir unsere Verantwortung, die wir als Handelsunternehmen für den Schutz von Mensch, Umwelt und Tier entlang der gesamten Wertschöpfungskette tragen, auch wirklich in aller Konsequenz wahrnehmen. 

Unsere Motivation: Ihnen die Sicherheit zu geben, dass Sie sich mit der Entscheidung für unsere Eigenmarken-Produkte auch für garantiert mehr Tierwohl entscheiden

In der österreichischen Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung wird der Großteil tierischer Produkte in allen Verarbeitungsstufen konsumiert. Und wer außer Haus isst, will heute mehr denn je nachvollziehen können, woher tierische Produkte stammen und ob sie unter Bedingungen produziert wurden, die den natürlichen Ansprüchen der Tiere an Ernährung, Gesundheit oder Bewegung gerecht wurden. Diesen Anspruch auf Transparenz erheben immer mehr Gäste nicht nur bei tierischen Produkten der ersten Verarbeitungsstufe – also dem Rindersteak oder dem Frühstücksei auf dem Teller – sondern auch bei Lebensmitteln oder Komponenten, für deren Herstellung Produkte tierischen Ursprungs verwendet wurden.

Als Gastronomie-Großhändler mit dem Anspruch auf messbares Nachhaltigkeits-Leadership verstehen wir es deshalb als unseren Auftrag, beim Thema Tierwohl in unseren Eigenmarken-Lieferketten für Sie und für Ihre Gäste Klarheit zu schaffen, und unsere Partner und Lieferanten zur Umsetzung und Einhaltung von Tierwohlstandards zu verpflichten, die über den gesetzlichen Anforderungen liegen. Das gibt Ihnen die Gewissheit, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das eine ebenso strenge wie stringente Tierwohlstrategie verfolgt. Und es gibt Ihnen die Möglichkeit den Mehrwert, den tierische Produkte aus artgerechter, bedürfnisorientierter und fairer Aufzucht und Haltung bieten, an Ihre Gäste zu kommunizieren.

Unser Ziel: 50 % der für die Herstellung unserer Eigenmarken-Produkte genutzten tierischen Rohstoffe werden gemäß einem Tierwohl-Mehrwertstandard produziert

Wir nehmen unsere Verantwortung, bei tierischen Produkten zu einer deutlichen Verbesserung der Nutztierhaltung beizutragen, sehr ernst, und verfolgen deshalb bis 2026 ein klares Ziel: nachweislich mehr Tierwohl, als gesetzlich vorgeschrieben, in jenen Lieferketten zu verankern, die Produkte tierischen Ursprungs für alle unsere Eigenmarken umfassen. Diese Tierwohl-Mehrwertstandards stellen sicher, dass die Haltungsbedingungen noch optimaler an die Bedürfnisse der jeweiligen Nutztierrasse angepasst werden – im Falle von Rindern zum Beispiel durch 40 % mehr Platz im Stall und eingestreute Liegeflächen.

Gemäß der bereits erfolgten Analyse der relevanten Warengruppen und Eigenmarken-Produkte zählen wir Fleisch, Milch und Eier zu den in diesem Maßnahmenpaket berücksichtigten, tierischen Rohstoffen. Ist zumindest einer dieser Rohstoffe in einem Eigenmarken-Produkt von Transgourmet Österreich enthalten, muss seitens der Lieferanten und Hersteller ein Nachweis über den geforderten Mehrwertstandard erbracht werden.